Polina Osetinskaya, Klavier

„Fesselt mit hervorragender Kunstfertigkeit… Die Künstlerin besitzt nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Spitze künstlerischer Profession zu erreichen, sie hat auch ein seltenes Gefühl innerer Schönheit, welches sie in ihr Spiel übertragen kann. Das Hören und sehen von Polina Osetinskayas Spiel ist wie das Spüren eines frischen Windes.“

(Entertainment News & Views)

Polina Osetinskaya begann mit dem Klavierspiel im Alter von 5 Jahren, spielte ihr erstes Solo-Recital im Alter von 6 Jahren, und mit Bachs Klavierkonzert d-Moll, BWV 1052 gab sie als 8-Jährige ihr Orchesterdebüt mit dem Litauischen Kammerorchester unter Saulius Sondeckis.

Polina Osetinskaya absolvierte die Lyceum Schule des St. Petersburg Konservatoriums, später das Konservatorium selbst (Klasse von Marina Wolf), und erwarb ein Nachdiplom am Moskauer Konservatorium bei Professor Vera Gornostayeva.

Die Pianistin tritt in Europa, den USA, Asien, Israel und Russland regelmäßig mit weltweit führenden Orchestern auf, darunter the Tokyo Philharmonic Orchestra, Staatskapelle Weimar, das Akademische Symphonieorchester St. Petersburg Philharmonie (verdientes Ensemble von Russland), Svetlanov Symphonieorchester, Moskauer Virtuosen, Orchester «Neues Russland» und viele mehr.

Zu den Dirigenten, mit denen Polina Osetinskaya dabei zusammenarbeitete zählen Saulius Sondeckis, Laurent Petitgirard, Vassily Sinaisky, Andrey Boreyko, Gerd Albrecht, Yan Pascal Tortelier, Thomas Sanderling, Tegan Sokhiev, Vladimir Jurowski, Teodor Currentzis und Alexander Sladkovsky u.a.

Ihre Konzerte führen Polina Osetinskaya immer wieder zu den berühmtesten Spielorten der Welt. Dazu gehören der Wiener Musikverein, das Mariinsky-Theater, die Großen und Kleinen Hallen des Moskauer Konservatoriums und der St. Petersburger Philharmonie, Moskau Haus der Musik, the Bolschoii Theater sowie verschiedene Konzerthallen in London, Warschau, San Francisco, Brussels and Japan. Darüberhinaus folgt Polina Osetinskaya Jahr für Jahr Einladungen zu renommierten Festivals wie dem Wallonie Festival in Brüssel, Mostly Mozart Festival (Lincoln Center NY), Levitan Festival in Plyos, the Baton of Faith Festival, Anniversary Crescendo Festival and the Diaghilev Festival in Perm, Frédéric Chopin Festival in Miami and the December Evenings, «Crescendo» und «Stars of the White Nights» Festivals in St. Petersburg, um nur einige zu nennen.

Auftritte in den vergangenen Wochen und Monaten führten Polina Osetinskaya u.a. in die USA Frankreich, England, Deutschland und Spanien. In der zurückliegenden Saison hatte sie zudem ihre eigene Konzertreihe in der Moskauer Philharmonie.

Für ihre Recitals wählt die Pianistin stets ungewöhnliche, fast paradoxe Programme aus, in welchen sie ausnahmslos Werke zeitgenössischer Komponisten classical pieces kombiniert: “Zeitgenössische Musik» sagt sie, «ist nicht nur eine Fortführung von alter Musik» Vielmehr hilft sie uns, in alter Musik Ideen und Schönheit zu finden, welche über Jahrzehnte durch eine blinde Museums-Generation sowie mechanische und zahlreiche seelenlose Aufführende ausgelöscht wurden.”

Polina Osetinskaya führt häufig die Musik von Komponisten der Post-Avantgarde auf, unter ihnen Valentin Silvestrov, Leonid Desyatnikov, Vladimir Martynov, Georgs Pelēcis und Pavel Karmanov. Zusammen mit dem Komponisten und Pianisten Anton Batagov arbeitet sie an einem neuen Musikprojekt, mit dem Werke für 2 Klaviere aufgeführt werden. Deren erstes Konzert zusammen hat gerade in Moskau stattgefunden.

Von Polina Osetinskaya sind im Laufe der Jahre zahlreiche hochgelobte CD’s erschienen. Zu den Labels, mit denen die Pianistin zusammenarbeitet, zählen u.a. Naxos, Sony Music and Bel Air.

Vor Kurzem sind  2 weiteren CD’s beim britischen Label Quartz erschienen.

Polina Osetinskaya ist Trägerin des nationalen „Triumph“ Preises für außerordentliche Verdienste und Beträge im Bereich Russischer Kunst und Kultur.

In 2008 schrieb Polina Osetinskaya ihre Autobiographie „Adieu, Traurigkeit“, welche in Russland zum Bestseller wurde.